Unter dem Motto „Gesunde Erde – gesunde Kinder“ fand an unserer Schule ein spannender Projekttag rund um die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde statt. Dabei lernten die Kinder praktisch und lebensweltbezogen an Klima- und Umweltthemen.
An der Station Wasser lernten die Kinder etwas über Meeresverschmutzung und Mülltrennung, beobachteten ein Experiment zum Wasserkreislauf und durften diesen sogar in einer sportlichen Übung selbst erleben.
Bei der Station Luft wurde eifrig geforscht: Die Schülerinnen und Schüler untersuchten verschiedene Obst- und Gemüsesorten aus der Region (Deutschland) und aller Welt und entdeckten dabei spannende Zusammenhänge.
An der Station Erde bauten die Kinder in Gruppen ein eigenes Insektenhotel und testeten ihr Wissen in einem gemeinsamen Quiz.
Und bei der Station Feuer konnten sie sich bewegen, kreativ werden und einen Feuerhut basteln.
Alle Kinder hatten viel Spaß, waren mit großem Interesse dabei und konnten ihr Wissen über Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde spielerisch erweitern.
Vielen Dank an den Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow e.V.für die Organisation und Durchführung des Projekts.
Projekttage vom 15. bis 17. Juli 2024 an der Förderschule „Fritz Dietlof von der Schulenburg“ in Neukloster mit dem Medienpädagogen Mirko Schütze von der Sophie-Medienwerkstatt
Einführung in Kamera-Technik, Interviews führen, Filmen, Auswahl von
Filmstandorten, Interviewaufnahmen und Filmen üben
Verantw. : R. Ramsenthaler, M. Schütze
Erarbeitung von Interviewfragen an E. Ruge und Standorte für Filmaufnahmen finden
Texte schreiben: Schüler (je Schüler 1-3 Sätze) stellen ihre Schule vor
Verantw. Lehrerin: Frau Wiesemann
Einführung in die Podcast-Technik
Verantw.: R. Ramsenthaler, M. Schütze
SchülerInnen zeigen E. Ruge ihre Schule und filmen dabei
Gesprächsrunde mit der Podcast-Schülergruppe von Neukloster
Verantw.: R. Ramsenthaler, M. Schütze und Lehrerin: Frau Wiesemann
Die Weiterarbeit erfolgt im September.
Aus Wolle wurden Pompoms hergestellt und daraus entstanden niedliche Osterküken.
Den Kalender für das Jahr 2024 gibt es in einem neuen Format. Die Kinder hatten wieder Spaß bei der Gestaltung.
Schulhofgestaltung - Frühblüher im April 2023
Im Juni konnten wir den ersten Salat ernten.
Durch Elterninitiative, der Unterstützung unseres Schulfördervereins und der Stiftung Bildung konnten wir diese Hochbeete bauen.
Pünktlich zur Pflanzzeit standen diese Beete. Nun können Kohlrabi, Salat, Möhren und Zwiebeln wachsen.
Die Mitarbeiter des Bauhofes Neukloster unterstützten uns bei der Befüllung der Beete.
Vielen Dank allen Unterstützern und Beteiligten!
Am 10. 12.2021 war unsere 8. Klasse wiederholt zum Workshop im Künstlerhaus Qualitz.
Es entstanden wunderschöne Weihnachtskarten.
Wir hatten alle viel Spaß und waren am Ende ko.
Alle Sportler erhielten eine Belohnung und zum Schluss wurden die Fairness-Sieger gekührt
Ivo begleitet uns täglich auf unseren neuen T-Shirts und Pullovern. Bei der Finanzierung unterstützte uns der Förderverein unserer Schule.
Gemeinsam haben wir unseren neuen Kalender gestaltet.
"Kreativität im Werkunterricht"
Aus abgebrannten Streichhölzern entstanden Häuser und andere Bauwerke.
"Gestalten mit Peddigohr“
Für die fertigen Körbchen nähten wir selbst Deckchen mit der Nähmaschine.
Wir lernten dieses Handwerk kennen und fertigten Brotkörbe an.
Unterricht mit einer Künstlerin und ein Besuch in ihrem Atelier. Es war toll und wir haben viel gelernt.
Fasching der Klassen 4 und 5
Wir bauten Streichholzraketen und waren gespannt, welche am weitesten flog.
Umweltprojekte
" SOKO - Wald"
Endergebnis des Projektes "Unsere Schule blüht auf."
"Unsere Schule blüht auf."
Einige unserer Schüler der 5. Klasse nehmen an diesem tollen Buchprojekt teil.
Unterrichtsprojekt "Herr von Ribbeck im Havelland"
Gesunde Ernährung - Wir lernen asiatisch kochen
14.03.2019 - Besuch der Busschule